Studienauftrag
Das gewerblich genutzte Bruag-Areal wird in ein «Zukunftsdorf» transformiert. Die dichte Überbauung mit dörflichem Massstab nutzt Synergien und Potentiale zur Schaffung eines attraktiven Lebensraumes in Güttingen. In der kleinteiligen Bebauung entsteht nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum mit Eigenheimqualitäten. Inspiriert von der ... «microliving »-Wohnform, werden Wohnungen mit reduzierten Flächen angeboten, die ein Wohnen im Einklang mit der 2‘000-Watt-Gesellschaft ermöglichen und ein differenziertes Angebot zur benachbarten Zentrumsbebauung bilden.
Die Individualität der eigenen Wohnung ist gepaart mit einem starken gemeinschaftlichen Charakter. Drei Häuser teilen sich je eine gemeinsame Erschliessung. Für die ganze Überbauung stehen in der teilerhaltenen «Shedhalle» Gemeinschaftsnutzungen zur Verfügung. Und drei Dachgärten mit Pflanzgärten fördern den Zusammenhalt unter den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern.
Die Bebauung orientiert sich an der dörflichen Siedlungsstruktur Güttinges: Sie fügt kleinmassstäbliche, in der Grundfläche dem EFH ähnliche Gebäude zu einem zeitgemässen, dichten Ensemble zusammen. Das Areal profitiert von der Nähe zum Zentrum mit den Versorgungseinrichtungen und den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs.
AUFTRAGGEBER: Bruag AG
VERFAHREN: Studienauftrag mit PQ auf Einladung
JAHR: 2020
STATUS: abgeschlossen
PLANERGEMEINSCHAFT: mit Brühlmann Loetscher, Zürich
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: Lorenz Eugster, Zürich
VISUALISIERUNGEN: Mirlo Urbano Architekten, Zürich
LEISTUNGEN MIRLO URBANO:
Studienauftrag